Top
Logo-Stiftung-Thomas-Vogl-Stiftungsfonds

PROMOTIONSPREIS & - STIPENDIUM

Thomas Vogl-Promotionspreis

Mit dem mit 5.000 € dotierten Thomas Vogl-Promotionspreis des Thomas Vogl-Stiftungsfonds können je eine Dissertation des Fachbereichs Medizin in der Radiologie oder Nuklearmedizin pro Jahrgang, die mit "summa cum laude" oder "magna cum laude" bewertet wurden, ausgezeichnet werden. Das Preisgeld ist zur persönlichen Verwendung des/der    Preisträgers/-in gedacht.
In das Vergabeverfahren werden automatisch alle Dissertationen in der Radiologie oder Nuklearmedizin des aktuellen Jahrgangs (01.01.-31.12.) einbezogen, die mit "summa cum laude" oder „magna cum laude“ bewertet wurden. Eine Kommission - bestehend aus dem/der für Forschung zuständigen Vizepräsidenten/-in der Goethe-Universität, dem/der Dekan/-in oder Studiendekan/-in des Fachbereichs Medizin, dem Stifter, bzw. im Falle seines Austritts aus der Goethe-Universität ein*e Professor*in des Fachbereichs Medizin mit dem Schwerpunkt Radiologie, dem/der Stellvertretenden Direktor*in im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie sowie zwei externen Mitgliedern/-innen mit radiologischer Expertise aus der außeruniversitären Forschung oder der Industrie - übernimmt die Bewertung der Promotionsleistungen und entscheidet einvernehmlich über die Vergabe des Preises.

Promotionsstipendium

Forschung erfordert heute weit mehr als die Durchführung der Forschungsarbeit an sich. Von der Planung einer Promotionsarbeit bis hin zur Präsentation der Ergebnisse gibt es vielfältige wissenschaftliche und organisatorische Aufgaben sowie verschiedenste Fertigkeiten, die zu erlernen sind. Insbesondere für Doktoranden/innen sind die Planung der strategischen Karriereschritte sowie internationale Kommunikation und Zusammenarbeit von zunehmender Bedeutung.

Zielgruppe & Karrierephase

Die Förderung richtet sich an Studierende der Fachrichtung Medizin/Zahnmedizin am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität, die während des Studiums eine Doktorarbeit im Fachgebiet Radiologie durchführen. Die Arbeit sollte sich mit klinischen, experimentellen und theoretischen Fragen der Radiologie oder Nuklearmedizin befassen. Die Antragsvoraussetzungen und einzureichenden Unterlagen sind:
• Immatrikulation als Studierende/-r der Fachrichtung Medizin/Zahnmedizin am Fachbereich Medizin der Goethe Universität Frankfurt am Main
• Der Antrag auf Annahme als Doktorand/-in (Dr. med., Dr. med. dent.) muss mit der Bewerbung vorgelegt werden.
• Voraussetzung ist eine Examensnote des vorklinischen Studiums von 1,0-2,5 sowie eine erfolgreiche Teilnahme am Promotionskolleg des Fachbereichs.
• Eine Beurlaubung zur Promotion ist an der Goethe-Universität derzeit noch nicht möglich. Daher wird eine Bescheinigung benötigt, dass Sie für den Förderungszeitraum veranstaltungsfrei sind. Melden Sie sich dafür beim Studiengangsmanagement im Dekanat von Ihren Lehrveranstaltungen ab (sogenanntes Freisemester). Dekanatsintern wird dann überprüft, ob Sie für den beantragten Förderungszeitraum veranstaltungsfrei sind und eine entsprechende Bestätigung an uns weitergeleitet. Im Falle eines Doppelstudiums wird auch eine Bescheinigung aus dem anderen Fachbereich benötigt.
• Schriftliche Zustimmung des/der Klinik-/Institutsdirektors/-in zur anteiligen Kostenübernahme
• Stellungnahme des/der Betreuers/-in zur Einschätzung des Beitrages der Promotion für seine/ihre Arbeitsgruppe sowie Bestätigung der Durchführbarkeit des Projektes in der begrenzt zur Verfügung stehenden Zeit
• Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Promotionskolleg des Fachbereichs (8 Kurse); ersatzweise bei der Antragstellung zum Stipendium zumindest eine Bestätigung des Promotionskollegs über die Anmeldung (beim Promotionskolleg beantragen - wird intern weitergeleitet)
• Nachweis über die Krankenversicherung
• Privatadresse und Bankverbindung (IBAN/BIC)
• Lebenslauf

Förderumfang

• Der in 2024 gegründete Thomas Vogl-Stiftungsfonds vergibt jährlich drei Stipendien für eine Promotionsarbeit im Fachgebiet Radiologie.
• Die Höhe des Stipendiums beträgt 10.000 €.

Stipendiendauer

• Das Vollzeitstipendium ist auf 12 Monate befristet.

Bewerbung

Die Ausschreibungsfrist endet am 30. Juni eines jeden Jahres. Bewerber/-innen werden gebeten, ihren Antrag (bitte Formular am Computer ausfüllen) an DEK-Forschungsreferat@med.uni-frankfurt.de, z. Hd. Frau Dr. Seuter, zu senden. Eine Übersicht über die einzureichenden Unterlagen bietet unsere Checkliste.
Entschieden wird über vorliegende Anträge in einem Begutachtungsprozess durch eine Auswahlkommission. Diese setzt sich zusammen aus dem/der für Forschung zuständigen Vizepräsidenten/-in der Goethe-Universität, dem/der Dekan/-in oder Studiendekan/-in des Fachbereichs Medizin, dem Stifter sowie zwei externen Mitgliedern/-innen mit radiologischer Expertise aus der außeruniversitären Forschung oder der Industrie.

Vergabe

Die Vergabe des Stipendiums ist an das durch die Promotionsvereinbarung des Fachbereichs Medizin festgeschriebene Betreuungsverhältnis geknüpft. Wird das Betreuungsverhältnis gelöst, entfällt der Anspruch auf das Stipendium.
jetzt bewerben
BANKVERBINDUNG
Goethe-Universität
IBAN: DE95 5005 0000 0001 006410
Verwendungszweck: Thomas Vogl-Stiftungsfonds
Symbol-Thomas-Vogl-Stiftungsfonds
© 2025 Thomas Vogl-Stiftungsfonds

Kontaktdaten

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Strahlendes Design, gesundes Layout by
chevron-down-circle